Denkmal Der Paasheuvel Vierhouten
Das Denkmal auf dem Paasheuvel in Vierhouten besteht aus einer Bronzeglocke und einer bronzenen Gedenksäule mit Namen. Das Denkmal befindet sich neben dem Lagerhaus der ehemaligen Arbeiders Jeugdcentrale (AJC). Das Gelände ist heute Eigentum der Paasheuvel-Gruppe.
Zum Gedenken an die Mitglieder des AJC, die während des Krieges ihr Leben für die Freiheit gaben, wurde Pfingsten 1947 eine Bronzeglocke eingeweiht. Der Text auf der Glocke lautet: „1940–1945. Als bleibende Erinnerung an unsere jungen Kameraden, die für die Freiheit starben, ruft meine Stimme vom Paasheuvel dazu auf, ihr Beispiel nicht zu vergessen und weiterhin für Frieden, Freiheit und Freundschaft einzutreten. Pfingsten 1947.“
Neben der Glocke befand sich eine kalligrafierte Totenliste mit den damals bekannten Namen der Toten. 1983 wurde eine bronzene Gedenksäule aufgestellt. Sie wurde von Bé van Aalderen entworfen und von der niederländischen Glockengießerei Eijsbouts in Asten hergestellt. Sie enthält die Namen der früheren Todesliste, ergänzt durch die Namen erst später bekannt gewordener Opfer. Insgesamt stehen über 400 Namen darauf. Alle Namen finden Sie auf der Website www.4en5mei.nl unter den Kriegsdenkmälern.
Arbeiterjugendzentrum
Das Arbeiterjugendzentrum wurde 1918 von der damaligen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) und dem Niederländischen Gewerkschaftsbund (NVV) gegründet. Ziel war die Ausbildung und Förderung der Arbeiterjugend. 1922 wurde in Vierhouten ein kahler Hügel mit dem Namen „De Paasheuvel“ erworben. Dort wurde ein Lagerhaus errichtet, das als Zelt- und Versammlungsort diente. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Gelände von deutschen Soldaten genutzt. Dort waren beispielsweise Landsturmkompanien stationiert, von denen zwei Soldaten am 29. Oktober 1944 zufällig den Pas Opkamp oder das Verborgene Dorf entdeckten. Acht Juden wurden im Keller von De Paasheuvel eingesperrt. Kaatje Gompes-Schoonhoed starb dort. Ihr Mann Max Gompes wurde beim Graben erschossen. Die anderen sechs Juden wurden am Tongerenseweg hingerichtet. Das AJC wurde 1959 aufgelöst. Die Freizeitaktivitäten wurden von der späteren Paasheuvelgroep übernommen.
Ein Name aus Nunspeet
Die Säule trägt den Namen eines Nunspeeter AJC-Mitglieds. Es handelt sich um Gerben Andries Lenstra, der im Nunspeeter Widerstand eine Rolle spielte und auch in Het Verscholen Dorp aktiv war. Der Wirtschaftsstudent hatte sich seit Mai 1943 in Amsterdam versteckt. Er wurde wegen Verrats verhaftet und landete schließlich im Lager Neuengamme. Dort starb er, wahrscheinlich durch den Strang, am 6. März 1945. Sein Name steht auf dem Kriegerdenkmal im Park 40-45 in Nunspeet. Jedes Jahr am 4. Mai findet hier eine Gedenkfeier statt.
