Absturzstelle Oudeweg

Spitfire stürzt in der Nähe von Zilverbeekje ab

Spitfire in de wolken

Anfang November 1944 herrschte reger Betrieb in der Luft. Es gab heftige Bombenangriffe. Am Sonntagmorgen, dem 5. November, explodierten an mehreren Stellen Bomben. Eine nicht explodierte Bombe, ein Blindgänger, wurde markiert und detonierte am nächsten Tag. Am Montag passierte es erneut: Bomben auf dem Klarenweg in Hulshorst und entlang des Harderwijkerwegs zwischen Nunspeet und Hulshorst. Etwa zehn Häuser wurden beschädigt. Um halb vier Uhr nachmittags fielen vier Bomben in der Nähe des Bahnhofs in Hulshorst. Es gab keine Personenschäden, aber Sachschaden.

Gegen fünf Uhr am selben Nachmittag stürzte ein Flugzeug in der Nähe des Zilverbeekje in Hulshorst in Flammen ab. Am nächsten Morgen wurde der Pilot in der Nähe des Flugzeugs gefunden. Es war John Burton Shillitoe, ein 23-jähriger englischer Pilot. Er war am Nachmittag mit seiner Spitfire IX PT-649 vom belgischen Stützpunkt Grimbergen gestartet. Sein Ziel war eine bewaffnete Aufklärung entlang der Bahnstrecke Zwolle–Amersfoort. Das bedeutete, Züge auszuschalten und Lastwagen auf der Straße zu zerstören. Shillitoe war nicht allein. 127 Aufklärungsflugzeuge waren im Einsatz. Es waren Spitfires, Mustangs, Mosquitos und Typhoons.

Auch die deutsche Flugabwehr war im Einsatz. Shillitoes Flugzeug wurde getroffen, verlor eine Tragfläche und stürzte ab. Der Pilot konnte nicht mehr aus der brennenden Maschine springen. Es wird auch behauptet, Shillitoes Flugzeug sei versehentlich vom Feuer eines Mitpiloten getroffen worden. Dafür gibt es jedoch keine Beweise. Er wurde am nächsten Tag tot aufgefunden. Er wurde auf dem Friedhof am Eperweg beerdigt, wo sich sein Grab noch heute befindet.

John Burton Shillitoe

John-Burton-ShillitoeFlight Lieutenant Shillitoe war ein erfahrener Pilot. Am 19. Juni 1941 wurde er Pilot Officer (Second Lieutenant), 1942 Flying Officer (First Lieutenant) und ein Jahr später Captain. Piloten werden oft nach der Anzahl der abgeschossenen Feindflugzeuge gezählt. Auch Shillitoe kann zwei Abschüsse vorweisen: einen im Juni 1941 und einen im August 1942. Der zweite ereignete sich in der französischen Stadt Dieppe. An diesem Tag waren mehr als 6000 Soldaten von England nach Frankreich über das Meer gereist, um den Hafen von Dieppe einzunehmen. Es war ein großer Misserfolg. Mehr als 4300 Soldaten wurden getötet, verwundet oder gefangen genommen. Shillitoe blieb unverletzt, musste aber notlanden. Seine Spitfire wurde beschädigt. John Shillitoe stammte aus Kirk Hammerton, einem kleinen Dorf etwa 16 Kilometer westlich der englischen Stadt York. Auf dem Friedhof rund um die Kirche St. Johannes der Täufer befindet sich ein Kriegerdenkmal. Es listet die Namen von fünf Einwohnern auf, die im Ersten Weltkrieg starben, aber auch fünf Namen von Gefallenen des Zweiten Weltkriegs und den Namen eines Soldaten, der 1956 während der Suezkrise in Ägypten starb. Einer dieser Namen ist John Burton Shillitoe. Quelle: Elspeet Historie

Norwood-News-Friday-31-Jul-1942-166x300