Arbeitslager De Bruine Enk

Arbeitslager De Bruine Enk

Die Baracken des Arbeitslagers Bruine Enk wurden im September 1940 am Hullerweg in Nunspeet errichtet. In einer Zeitung stand: „Der Kasernenbau auf der Bruine-Eng-Farm steht kurz vor dem Abschluss.“ (…) Die Gebäude sind in einem guten Zustand und eignen sich ideal für Langzeitaufenthalte.“

Wann die ersten jüdischen Zwangsarbeiter in dieses Arbeitslager kamen, ist unklar. Die ersten schriftlichen Quellen stammen aus dem September 1942. Am 5. September schrieb Herman van Campen an seinen guten Freund Ap: „Hier besteht meine Hauptaufgabe darin, den Boden 60 cm tief in einem derzeit „wilden und leeren“ Feld auszuheben, das nur mit Bäumen bewachsen ist Baumstümpfe, infolge eines Waldbrandes. Von der Vorarbeit her ist es leicht, aber ich muss sagen, dass es für mich trotzdem recht schwierig war. Andererseits lernt man durch Handeln, und jetzt, wo ich den Dreh raus habe, fällt es mir deutlich leichter.

Bei 1½-stündigen Spaziergängen hin und zurück benötigt man dafür 12 Stunden am Tag. Alles andere ist hier recht militärisch geregelt (und das wird immer mehr), sodass nicht mehr viel Zeit für würdigere Arbeit bleibt.“ Salo und Frans Urbach schrieben am 9. September 1942: „Tine hat Ihren Brief erhalten und war glücklich.“ um auch etwas von Dir zu bekommen. Uns geht es gut und die Arbeit ist nicht so schlecht, es ist nicht das, was wir gewohnt sind, aber wir gewöhnen uns schnell daran. Das Wetter ist hier immer schön, aber wir haben hier alle einen Sonnenbrand, weil wir nackt arbeiten (…).

Jüdische Zeit

Der erste schriftliche Beleg für die Nutzung des Lagers zur Internierung von Juden stammt aus dem September 1942. In dieser Zeit diente das Lager tatsächlich als Puffer für das Lager Westerbork. In dieser Zeit wurden jüdische Männer als Zwangsarbeiter in der Heidemij eingesetzt. Laut dem Tagebuch eines Bewohners von Nunspeet, eines gewissen Van Heerde, dienten etwa sechzig Juden als Zwangsarbeiter im Lager.

In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1942 (Jom Kippur) wurden alle jüdischen Männer aus den Arbeitslagern, darunter auch die aus dem Lager De Bruine Enk, in das Lager Westerbork deportiert. Am 3. Oktober schrieb Van Heerde in sein Tagebuch: Die Stadtzeitschrift warnt eindringlich davor, den Juden im Lager Lebensmittel und dergleichen zu geben. Diese wurden heute tatsächlich transportiert. Es wird vermutet, dass es nach Polen geht. Der Jude Herman van Campen hatte am 2. Oktober in einer Postkarte geschrieben, dass er am nächsten Tag zu „einem anderen Lager in Holland“ aufbrechen werde.

Die Lagerbewohner kamen und verließen das Lager über den Bahnhof Nunspeet. Über die Nutzung des Lagers nach dem Abzug der Juden ist wenig bekannt. Es gab auch ein Arbeitslager am Ronde Huis / Tourist Road und am Eperweg.